Entwicklung:
20.01.2005
Endlich ist es so weit. Ich habe mein 54 Liter Artbecken für Otos am einlaufen. Es soll den Querschnitt eines
Baches imitieren. Dazu habe ich über die Breite ein Strömungskanal eingerichtet, zumindest im Boden. Ob das
was bringt werd ich sehen. Es ist ein Versuch. Der Streifen links soll grasartig bis max. 10 cm Höhe bepflanzt
werden. Der rechte Teil soll stufenartig von der Strömung nach Rechts bepflanzt werden. Wird vielleicht nicht
so wie ich es gern hätte, da das Becken eben nicht das größte ist. Geplant habe ich bisher 12x O. vittatus.
Hier die Bilder vom AQ ohne Wasser und Pflanzen:


Die ausgelegte Stelle mit Schiefer gegenüber dem Filter, der Strömungskanal, soll Pflanzenfrei bleiben.
Eventuell kommt da noch Javamoos aufgebunden auf Holz oder Stein hin. Der Grundgedanke mit der Strömung
scheint zu klappen. Habe jetzt noch zusätzlich Holz an der Oberfläche schwimmen. Auf Planetcatfish habe
ich gelesen, das Otos auch gerne am Treibholz sitzen. Weiterhin kommen noch dünne Holzstückchen ins Becken,
soweit ich welche bekomme.
So sieht es mit den PC-Lüftern für die Kühlung aus. Aufgeschraubt auf Sperrholz und mobil einzusetzen auf der Futterluke:

31.01.2005
Heute habe ich 7 Lehmkugeln in den Bodengrund gedrückt. Als Schwimmpflanzen habe ich ebenfalls Wassernabel
eingesetzt. Mal sehen wie es sich entwickelt. Das erste Stück Holz ist leider untergegangen. Einige hätten sich
gefreut, ich leider nicht. Zum Glück habe ich Ersatz bekommen, vier kleinere Stücke. Davon ist eins schon wieder
abgesoffen. Das Wasser ist super klar und schön gelb, dank meiner Torfkanone.
28.02.2005
Seit dem 20.2. habe ich ohne mein zu tun neue Mitbewohner im Becken. Und zwar Planarien, Cyclops und einige
Wenigborster. Für mich ein Zeichen, das sich das Becken "aklimatisiert". Durch meine Pflanzen haben auch noch
Napfschnecken, bis 5 mm groß, im Becken.
31.05.2005
Heute ist es passiert. Meine neuen Mitbewohner, sieben O. vittatus, sind eingezogen. Mein 54 Artbecken läuft
jetzt schon ab dem 20.01. ein. Eigentlich bin ich noch nicht 100 % zufrieden, aber als ich bei meinen Fischdealer
war, konnte ich nicht widerstehen. Er hatte zurzeit nur verhältnismäßig wenig Otos (macrospilus und vittatus)
da. Doch die vittatus sind jetzt schon dort 4 Wochen und alle gut genährt. Machen auch alle einen fitten
Eindruck. Leider hatte er nur die sieben. Fünf werde ich mir in ca. 4 Wochen bestellen und dazu setzen. Ist
auch besser wegen der neuen Belastung im Becken. Beim Transport war wieder die übliche Hellfärbung zu
sehen. Nach ca. 20 min der Anpassung an die WW habe ich sie in das Becken gelassen. Nach 10 min war von
der "Stressfärbung" nichts mehr zu sehen. Sie schwimmen alle im Trupp durchs Becken. Keiner zeigt eine
extreme Hektik. Zwischendurch "nuckeln" sie Steine und Scheiben ab. Das Licht habe ich die ersten 3
Stunden ausgehabt. Nach dem einschalten des Lichts wurden sie etwas nervöser. Werde bis morgen
Abend das Licht auslassen.
|